Beschreibung:
Das englische Wort „datum“ bezeichnet eine einzelne Information oder einen Messwert und wird hauptsächlich in wissenschaftlichen, technischen und mathematischen Kontexten verwendet. Es ist die Singularform des viel gebräuchlicheren Plurals „data“ (Daten). Während „data“ oft auch als Singular verwendet wird, bleibt „datum“ die korrekte Wahl, wenn eine spezifische einzelne Information hervorgehoben werden soll.

Zusätzlich hat „datum“ im technischen Bereich eine besondere Bedeutung: Es beschreibt einen Bezugspunkt oder eine Referenzlinie, die als Grundlage für Messungen dient, z. B. in der Geodäsie oder der Kartografie.

Einsatzbereiche:

  1. Wissenschaft: Präzise Beschreibung eines einzelnen Wertes in einer Datenreihe.
  2. Technik: Referenzpunkt für Messungen.
  3. Alltag: Selten genutzt, da „data“ allgemein bevorzugt wird.

Etymologie:
„Datum“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „das Gegebene“ (von „dare“ – geben). Im 17. und 18. Jahrhundert wurde „datum“ in die englische Sprache übernommen, insbesondere in wissenschaftlichen und mathematischen Bereichen, als lateinische Begriffe zur Standardisierung verwendet wurden.


Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • Measurement (Messwert)
  • Fact (Fakt)
  • Single data point (einzelner Datenpunkt)
  • Reference point (Referenzpunkt, technischer Kontext)

Antonyme:

  • Data (Pluralform, Gesamtheit von Informationen)
  • Undefined information (undefinierte Information)
  • Generalized result (verallgemeinertes Ergebnis)

Englische Beispielsätze

  1. Wissenschaftlicher Kontext:
    • „The scientist recorded every datum meticulously to ensure accuracy in the experiment.“
      (Der Wissenschaftler zeichnete jedes Datum sorgfältig auf, um Genauigkeit im Experiment zu gewährleisten.)
    • „Each datum in the study contributes to a broader understanding of the phenomenon.“
      (Jedes Datum in der Studie trägt zu einem umfassenderen Verständnis des Phänomens bei.)
  2. Technischer Kontext:
    • „The datum line serves as the foundation for all engineering measurements in the project.“
      (Die Datumslinie dient als Grundlage für alle technischen Messungen im Projekt.)
    • „Geographical surveys rely on a defined datum point for accurate mapping.“
      (Geografische Vermessungen basieren auf einem definierten Nullpunkt für genaue Kartierungen.)
  3. Alltagsgebrauch:
    • „In casual English, people rarely use ‘datum,’ preferring the plural ‘data’ instead.“
      (Im Alltag verwenden Menschen selten „datum“ und bevorzugen stattdessen den Plural „data“.)
    • „A single datum might not seem important, but it can significantly alter the analysis.“
      (Ein einzelnes Datum mag unwichtig erscheinen, kann die Analyse jedoch erheblich beeinflussen.)

Fazit

Das Wort „datum“ ist ein präziser Begriff, der in formellen und technischen Kontexten verwendet wird, um eine einzelne Information oder einen Bezugspunkt zu beschreiben. Obwohl es im Alltag selten genutzt wird, bleibt es in wissenschaftlichen und technischen Bereichen unverzichtbar. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, ist „datum“ ein nützlicher Begriff, um den Singular von „data“ zu verstehen und die Fachsprache in Naturwissenschaften, Technik und Mathematik besser zu beherrschen. Es zeigt, wie sorgfältige Sprache helfen kann, Klarheit und Genauigkeit zu fördern.

Vorheriger ArtikelDative
Nächster ArtikelDaub

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.