Beschreibung:
Das englische Wort „Darwinism“ bezeichnet die Evolutionstheorie, die auf den Ideen von Charles Darwin basiert. Kern dieser Theorie ist die natürliche Selektion, bei der die am besten an die Umwelt angepassten Individuen höhere Überlebens- und Fortpflanzungschancen haben. Darwinismus wird oft als Grundlage für das Verständnis biologischer Prozesse und der Entwicklung des Lebens auf der Erde gesehen.
Etymologie:
Das Wort „Darwinism“ setzt sich aus dem Namen des Naturforschers Charles Darwin (1809–1882) und dem Suffix „-ism“ zusammen, das auf eine Theorie, Lehre oder ein Konzept hinweist. Der Begriff tauchte erstmals im 19. Jahrhundert auf, nachdem Darwin 1859 sein bahnbrechendes Werk „On the Origin of Species“ veröffentlichte.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Evolutionary theory (Evolutionstheorie)
- Natural selection (Natürliche Selektion)
- Neo-Darwinism (Weiterentwicklung des Darwinismus)
Antonyme:
- Creationism (Schöpfungslehre)
- Intelligent design (Intelligentes Design)
- Fixism (Fixismus, die Vorstellung unveränderlicher Arten)
Englische Beispielsätze
- Wörtlich:
- „Darwinism provides a framework for understanding biodiversity.“
(Der Darwinismus bietet einen Rahmen zum Verständnis der biologischen Vielfalt.) - „Many scientists consider Darwinism to be one of the most important scientific theories ever developed.“
(Viele Wissenschaftler betrachten den Darwinismus als eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Theorien überhaupt.)
- „Darwinism provides a framework for understanding biodiversity.“
- Metaphorisch:
- „The corporate world operates on principles of Darwinism, rewarding the most adaptable companies.“
(Die Geschäftswelt funktioniert nach den Prinzipien des Darwinismus und belohnt die anpassungsfähigsten Unternehmen.) - „In modern politics, Darwinism can be seen in the way only the strongest candidates survive the competition.“
(In der modernen Politik zeigt sich der Darwinismus darin, dass nur die stärksten Kandidaten im Wettbewerb bestehen.)
- „The corporate world operates on principles of Darwinism, rewarding the most adaptable companies.“
Fazit
„Darwinism“ ist mehr als ein wissenschaftlicher Begriff – er symbolisiert eine Revolution im Verständnis der Natur und des Lebens. Die Theorie hat nicht nur die Biologie geprägt, sondern auch in Philosophie, Religion und Gesellschaft bedeutende Diskussionen angestoßen. Für Deutschsprachige, die Englisch lernen, ist „Darwinism“ ein Schlüsselwort, um die Verbindung zwischen Sprache, Wissenschaft und Kultur zu erkunden. Es lohnt sich, diesen Begriff zu verstehen, um Einblicke in die Debatten zu gewinnen, die bis heute anhalten.