Das englische Wort „codicil“ ist ein Substantiv, das ein ergänzendes Dokument zu einem bereits bestehenden Testament beschreibt. Es stammt vom lateinischen Wort „codicillus“ ab, was „kleines Buch“ oder „Zusatz“ bedeutet. Lassen Sie uns die verschiedenen Facetten dieses wichtigen juristischen Begriffs genauer betrachten.
Bedeutung
„Codicil“ bezeichnet ein Dokument, das eine Ergänzung oder Änderung zu einem bereits bestehenden Testament enthält, ohne das ursprüngliche Testament vollständig zu ersetzen. Im Deutschen wird dieser Begriff ebenfalls als „Kodizill“ oder „Testamentsnachtrag“ bezeichnet.
Verwendung
- Juristischer Kontext „Codicil“ wird hauptsächlich im juristischen Bereich verwendet, um Änderungen oder Ergänzungen zu einem Testament zu beschreiben. Es ermöglicht, kleinere Änderungen vorzunehmen, ohne ein völlig neues Testament erstellen zu müssen:
- „He added a codicil to his will to include his newly born grandchild.“
(Er fügte seinem Testament einen Kodizill hinzu, um sein neugeborenes Enkelkind einzuschließen.)
- „He added a codicil to his will to include his newly born grandchild.“
- Einfachere Änderungen Ein Codicil ist besonders nützlich, um kleinere Anpassungen vorzunehmen, wie das Hinzufügen oder Entfernen von Vermächtnissen oder die Ernennung eines neuen Testamentsvollstreckers:
- „The codicil specified that a portion of her estate should go to charity.“
(Der Kodizill legte fest, dass ein Teil ihres Nachlasses an eine Wohltätigkeitsorganisation gehen sollte.)
- „The codicil specified that a portion of her estate should go to charity.“
- Formelle Anforderungen Ein Codicil muss die gleichen rechtlichen Anforderungen wie das ursprüngliche Testament erfüllen, einschließlich der Unterschriften des Erblassers und der Zeugen:
- „To ensure its validity, the codicil was signed in the presence of two witnesses.“
(Um seine Gültigkeit zu gewährleisten, wurde der Kodizill in Anwesenheit von zwei Zeugen unterschrieben.)
- „To ensure its validity, the codicil was signed in the presence of two witnesses.“
Beispiele im täglichen Gebrauch
Hier sind einige Beispiele, wie „codicil“ in alltäglichen Sätzen verwendet werden kann:
- „After purchasing a new property, she wrote a codicil to include it in her will.“ (Nach dem Kauf einer neuen Immobilie schrieb sie einen Kodizill, um sie in ihr Testament aufzunehmen.)
- „The lawyer advised him to add a codicil rather than drafting an entirely new will.“ (Der Anwalt riet ihm, einen Kodizill hinzuzufügen, anstatt ein völlig neues Testament zu entwerfen.)
- „A codicil can be a convenient way to update your will without much hassle.“ (Ein Kodizill kann eine bequeme Möglichkeit sein, Ihr Testament ohne großen Aufwand zu aktualisieren.)
Synonyme und verwandte Wörter
Einige Synonyme und verwandte Begriffe für „codicil“ sind „Testamentsnachtrag“ (will amendment), „Zusatz“ (addendum) und „Ergänzung“ (supplement). Diese Wörter beschreiben ähnliche Konzepte der Ergänzung oder Änderung von Dokumenten.
Antonyme
Das Gegenteil von „codicil“ könnte „ursprüngliches Testament“ (original will) sein, das auf das erste und grundlegende Dokument hinweist, ohne nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen.
Fazit
„Codicil“ ist ein bedeutendes und nützliches Wort im englischen Wortschatz, das verwendet wird, um Ergänzungen oder Änderungen zu einem bestehenden Testament zu beschreiben. Es ist besonders nützlich in juristischen Kontexten, um die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Testamenten präzise auszudrücken.
Indem wir Wörter wie „codicil“ in unseren Wortschatz aufnehmen, erweitern wir unsere Fähigkeit, die verschiedenen Nuancen und Möglichkeiten der Testamentsgestaltung detailliert darzustellen. Nutzen Sie dieses Wort bewusst, um Situationen oder Dokumente zu beschreiben, die durch ihre ergänzende oder ändernde Natur hervorgehoben werden. Es ist ein hervorragendes Beispiel für die Ausdruckskraft und Vielseitigkeit der englischen Sprache.