Bedeutung und Etymologie
Der Begriff „Central Standard Time“ (CST) bezeichnet die Standardzeit der Central Time Zone (CT) in Nordamerika. Sie wird während der Wintermonate verwendet, wenn keine Sommerzeit gilt.
🕒 CST liegt 6 Stunden hinter der koordinierten Weltzeit (UTC-6).
🕒 Während der Sommerzeit (März bis November) wird CST durch Central Daylight Time (CDT, UTC-5) ersetzt.
Das Wort setzt sich aus folgenden Wurzeln zusammen:
- central = „zentral“, da sich die Zeitzone geografisch in der Mitte der USA befindet
- standard = „Standard“, da es die offizielle Zeitmessung für diese Region im Winter ist
- time = „Zeit“
Wörtlich bedeutet „Central Standard Time“ also „Mittele Standardzeit“, da sie die Hauptzeitmessung dieser Zeitzone während des Winters darstellt.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- CST (Abkürzung)
- Central Time (CT) (allgemeiner Begriff für die Zeitzone)
Antonyme:
- Central Daylight Time (CDT, UTC-5) (Sommerzeit)
- Eastern Standard Time (EST, UTC-5) (Östliche Standardzeit)
- Pacific Standard Time (PST, UTC-8) (Westküsten-Standardzeit)
Englische Beispielsätze
✅ „Chicago follows Central Standard Time during the winter months.“ (Chicago folgt der Central Standard Time während der Wintermonate.)
✅ „The meeting is scheduled for 2 PM CST, which is 3 PM EST.“ (Das Meeting ist für 14:00 Uhr CST angesetzt, was 15:00 Uhr EST entspricht.)
❌ „CST and CDT are the same time zones.“ (Falsch – CST gilt im Winter (UTC-6), während CDT im Sommer (UTC-5) verwendet wird.)
Fazit
Die Central Standard Time (CST) ist die Winterzeit der Central Time Zone in Nordamerika und liegt 6 Stunden hinter UTC (UTC-6). Sie wird von März bis November durch die Central Daylight Time (CDT, UTC-5) ersetzt. Länder wie die USA, Kanada und Mexiko nutzen diese Zeitzone in bestimmten Regionen.