Bedeutung und Etymologie
Der Begriff „Central European Time“ (CET) bezeichnet die Mitteleuropäische Zeit (MEZ), die in vielen europäischen Ländern als Standardzeit gilt.
🕒 CET liegt 1 Stunde vor der koordinierten Weltzeit (UTC+1).
🕒 Während der Sommerzeit (März bis Oktober) wird CET durch Central European Summer Time (CEST, UTC+2) ersetzt.
Das Wort setzt sich aus folgenden Wurzeln zusammen:
- central = „zentral“, da sich die Zeitzone im Zentrum Europas befindet
- European = „europäisch“, da sie für viele europäische Länder gilt
- time = „Zeit“
Wörtlich bedeutet „Central European Time“ also „Mitteleuropäische Zeit“, die in großen Teilen Europas als Standardzeit genutzt wird.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- CET (Abkürzung)
- Mitteleuropäische Zeit (MEZ) (deutsche Bezeichnung)
Antonyme:
- Central European Summer Time (CEST, MESZ) (Mitteleuropäische Sommerzeit)
- Greenwich Mean Time (GMT, UTC+0) (Zeitzone Großbritanniens)
Englische Beispielsätze
✅ „Berlin follows Central European Time in winter and Central European Summer Time in summer.“ (Berlin folgt im Winter der Mitteleuropäischen Zeit und im Sommer der Mitteleuropäischen Sommerzeit.)
✅ „The event starts at 10 AM CET, which is 9 AM GMT.“ (Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr CET, was 9 Uhr GMT entspricht.)
❌ „CET is used all year round in most European countries.“ (CET wird nicht das ganze Jahr über verwendet, da im Sommer CEST gilt.)
Fazit
Die Central European Time (CET) ist die Standardzeitzone für viele europäische Länder, darunter Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Polen. Sie liegt eine Stunde vor UTC (UTC+1) und wird von März bis Oktober durch die Central European Summer Time (CEST, UTC+2) ersetzt.