Der Begriff „Casus Belli“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Kriegsgrund“ oder „Grund für den Krieg“. Er beschreibt einen Vorfall oder eine Handlung, die von einem Staat oder einer politischen Macht als offizielle Rechtfertigung für den Beginn eines Krieges oder eines militärischen Konflikts angeführt wird.
Ein Casus Belli kann reale oder auch konstruierte Ereignisse umfassen, die als Anlass für einen Krieg dienen. In der Geschichte wurden viele Kriege durch bestimmte Vorfälle gerechtfertigt, die teilweise bewusst provoziert oder instrumentalisiert wurden.
Etymologisch setzt sich der Begriff zusammen aus:
- „Casus“ = Fall, Ereignis, Vorfall
- „Belli“ = Genitiv von bellum (Krieg)
Der Begriff ist in der internationalen Politik und Militärstrategie fest verankert.
Beispiele für Casus Belli in der Geschichte
- Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand (1914):
- Der Mord an Franz Ferdinand in Sarajevo war der Casus Belli für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
- Gleiwitz-Zwischenfall (1939):
- Ein von Deutschland inszenierter Angriff auf einen Radiosender wurde als Vorwand für den Angriff auf Polen genutzt und diente als Casus Belli für den Zweiten Weltkrieg.
- Tonkin-Zwischenfall (1964):
- Ein umstrittener Vorfall im Golf von Tonkin wurde von den USA als Rechtfertigung für den Eintritt in den Vietnamkrieg genutzt.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Kriegsgrund
- Kriegsanlass
- Kriegsrechtfertigung
- Anlass zum Krieg
Antonyme:
- Friedensvertrag
- Friedensverhandlung
- Waffenstillstand
Englische Beispielsätze
- The assassination of Archduke Franz Ferdinand was the casus belli for World War I.
- The country fabricated a casus belli to justify its invasion of the neighboring state.
- In international law, a valid casus belli is required for declaring war.
- The attack on the naval base served as a casus belli for retaliation.
- Leaders often seek a casus belli to gain public support for military action.
Fazit
Der Begriff „Casus Belli“ spielt eine zentrale Rolle in der internationalen Politik und der Militärstrategie. Er beschreibt den offiziellen oder vorgeschobenen Grund für einen Krieg. Historisch gesehen wurde der Casus Belli sowohl als legitime Rechtfertigung als auch als propagandistisches Mittel genutzt, um militärische Handlungen zu rechtfertigen. Das Verständnis dieses Begriffs ist entscheidend, um die Ursachen und Dynamiken von Konflikten und Kriegen besser zu begreifen.

















