Beschreibung:
„Body building“ beschreibt eine Disziplin des Sports, die darauf abzielt, die Muskeln des menschlichen Körpers durch gezieltes Krafttraining und eine bewusste Ernährung aufzubauen, zu formen und zu definieren. Es wird oft mit dem Ziel betrieben, die Körperästhetik zu verbessern, wobei Aspekte wie Muskelgröße, Symmetrie und Definition im Mittelpunkt stehen. Im professionellen Bereich wird Bodybuilding in Wettkämpfen ausgetragen, bei denen Athleten ihre physischen Ergebnisse in verschiedenen Posen präsentieren.
Etymologie:
Das Wort „body building“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus „body“ (Körper) und „building“ (Aufbau, Konstruktion) zusammen. Der Begriff wurde im späten 19. Jahrhundert geprägt, als der gezielte Muskelaufbau populär wurde. Der deutsche Athlet Eugen Sandow, bekannt als „Vater des modernen Bodybuildings“, trug wesentlich zur Verbreitung der Disziplin bei. Im 20. Jahrhundert erlangte der Begriff weltweite Bekanntheit durch berühmte Persönlichkeiten wie Arnold Schwarzenegger und internationale Wettbewerbe wie „Mr. Olympia“.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Muskelaufbau
- Krafttraining
- Gewichtstraining
- Bodyshaping
Antonyme:
- Bewegungsmangel
- Muskelabbau
- Schwächung
- Untätigkeit
Englische Sätze mit „body building“
- „Body building requires a strict training schedule and a balanced diet.“
(Bodybuilding erfordert einen strikten Trainingsplan und eine ausgewogene Ernährung.) - „He started body building to improve his strength and physical appearance.“
(Er begann mit dem Bodybuilding, um seine Stärke und sein körperliches Erscheinungsbild zu verbessern.) - „The gym offers advanced body building programs for professional athletes.“
(Das Fitnessstudio bietet fortgeschrittene Bodybuilding-Programme für Profisportler an.) - „Body building competitions judge participants based on muscle size, symmetry, and overall presentation.“
(Bodybuilding-Wettbewerbe bewerten Teilnehmer basierend auf Muskelgröße, Symmetrie und der Gesamtdarstellung.) - „She incorporates body building exercises into her weekly fitness routine.“
(Sie integriert Bodybuilding-Übungen in ihre wöchentliche Fitnessroutine.)
Fazit
Das englische Wort „body building“ steht für eine weltweit anerkannte Disziplin, die körperliche Stärke, Ästhetik und mentale Disziplin vereint. Ursprünglich als Nischensportart entstanden, hat sich Bodybuilding zu einem globalen Phänomen entwickelt, das von Fitnessenthusiasten und Profis gleichermaßen praktiziert wird.
Der Begriff verdeutlicht die Verbindung von Sprache und Kultur, da er nicht nur den Sport, sondern auch die dahinterstehende Philosophie des Selbstaufbaus und der Zielstrebigkeit symbolisiert. Bodybuilding ist mehr als ein Sport – es ist eine Lebensweise, die den Körper und den Geist gleichermaßen stärkt.