Der englische Begriff „battle-scarred“ bedeutet wörtlich „vom Kampf gezeichnet“. Er wird verwendet, um Personen, Tiere oder Objekte zu beschreiben, die sichtbare Spuren von Kämpfen oder schweren Erlebnissen aufweisen. Diese „Narben“ können physischer Natur sein, wie tatsächliche Verletzungen, oder auch metaphorisch, in Form von emotionalen oder psychischen Belastungen.
Die Etymologie des Begriffs setzt sich aus den englischen Wörtern „battle“ (Schlacht, Kampf) und „scarred“ (vernarbt, gezeichnet) zusammen. Der Ausdruck „scar“ stammt aus dem Altenglischen „scaru“ und dem Altnordischen „skar“, was so viel wie „Schnitt“ oder „Kerbe“ bedeutet. „Battle-scarred“ beschreibt also ursprünglich jemanden oder etwas, das durch Kämpfe und Auseinandersetzungen dauerhaft gezeichnet wurde. Der Begriff kam besonders nach den Weltkriegen auf, als viele Veteranen mit sichtbaren und unsichtbaren Narben in die Heimat zurückkehrten.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Kriegsgeschädigt
- Kampfgezeichnet
- Verwundet
- Traumatisiert
- Geschunden
Antonyme:
- Unversehrt
- Unberührt
- Unbeschädigt
- Makellos
- Erholt
Englische Beispielsätze
- The battle-scarred veteran struggled to adjust to civilian life after the war.
- The old fortress stood battle-scarred but resilient, a testament to its turbulent history.
- After years of hardship, his face was battle-scarred, but his eyes still sparkled with hope.
- The ancient oak tree was battle-scarred from numerous lightning strikes but continued to grow.
- Despite being battle-scarred, she remained strong and faced each new challenge head-on.
Fazit
Der Begriff „battle-scarred“ ist eine kraftvolle Metapher, die nicht nur physische Narben beschreibt, sondern auch die emotionalen und psychologischen Spuren, die durch schwierige Erfahrungen hinterlassen werden können. Ob es sich um Veteranen handelt, die aus dem Krieg zurückkehren, oder um Menschen, die persönliche Herausforderungen überstanden haben – „battle-scarred“ steht für das Durchhaltevermögen und die Stärke, trotz erlittenen Wunden weiterzumachen. Die „Schlachten“ des Lebens hinterlassen oft ihre Spuren, doch sie sind auch ein Zeichen dafür, dass man überlebt hat und stärker daraus hervorgegangen ist.