Beschreibung:
Das englische Wort „battery farm“ bezeichnet eine Art der intensiven Massentierhaltung, bei der Tiere, insbesondere Legehennen, in engen Käfigen untergebracht werden, um die Produktion von Eiern oder Fleisch zu maximieren. Die Tiere leben unter stark beengten Bedingungen ohne Bewegungsfreiheit, was zu gesundheitlichen Problemen und Stress führen kann. „Battery farms“ sind darauf ausgelegt, die Produktivität zu steigern und die Produktionskosten zu senken, jedoch auf Kosten des Tierwohls.

Diese Art der Haltung wird oft als ethisch bedenklich kritisiert, da die Lebensbedingungen der Tiere stark eingeschränkt sind. Im Gegensatz zur Freilandhaltung haben die Tiere in einer „battery farm“ keinen Zugang zu natürlichem Licht oder Freiflächen.

Etymologie:
Der Begriff „battery farm“ setzt sich zusammen aus den Wörtern „battery“ (Reihe, Anordnung) und „farm“ (Bauernhof). Der Begriff „battery“ bezieht sich hier auf die Reihenanordnung von Käfigen, die wie Batterien in einer Reihe aufgestellt sind. Diese Bezeichnung entstand in den 1930er Jahren, als die industrielle Tierhaltung begann, sich in der Landwirtschaft durchzusetzen.


2. Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • Käfighaltung
  • Massentierhaltung
  • Intensivtierhaltung
  • Tierfabrik

Antonyme:

  • Freilandhaltung
  • Biohaltung
  • Weidehaltung
  • artgerechte Tierhaltung

3. Englische Beispielsätze

  1. Allgemeine Verwendung:
    • „The majority of supermarket eggs come from battery farms.“
    • „Many people are unaware of the conditions on a typical battery farm.“
  2. Gesellschaftlicher Kontext:
    • „Consumers are becoming more conscious and are starting to reject products from battery farms.“
    • „New legislation aims to phase out battery farming due to animal welfare concerns.“
  3. Ethische Diskussion:
    • „Animal rights activists are pushing for a ban on battery farms.“
    • „The switch from battery farming to free-range farming can significantly improve animal welfare.“

4. Fazit

Der Begriff „battery farm“ steht sinnbildlich für die Problematik der industriellen Landwirtschaft, bei der das Wohl der Tiere oft hinter den ökonomischen Interessen zurücktritt. Während diese Art der Tierhaltung die Produktionskosten senkt und die Effizienz steigert, wird sie zunehmend kritisch hinterfragt – sowohl aus ethischen als auch aus gesundheitlichen Gründen. Viele Verbraucher bevorzugen heute Freiland- oder Bio-Produkte, um die Massentierhaltung nicht zu unterstützen.

Lerntipp: Beim Erlernen von Begriffen wie „battery farm“ erweitert man nicht nur seinen Wortschatz, sondern gewinnt auch ein tieferes Verständnis für aktuelle gesellschaftliche und ethische Debatten in der englischsprachigen Welt. Das Wissen um solche Begriffe hilft, sich in Diskussionen über Nachhaltigkeit, Tierschutz und Lebensmittelproduktion besser zurechtzufinden.

Vorheriger Artikelbattering ram
Nächster Artikelbattle axe

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.