Das englische Substantiv „baton round“ (ausgesprochen: /ˈbætən raʊnd/) wird auf Deutsch als „Gummigeschoss“ oder „Gummipatrone“ übersetzt. Es handelt sich um eine Art nicht-tödlicher Munition, die von Polizei und Militär zur Kontrolle von Menschenmengen und zur Deeskalation von gewalttätigen Situationen eingesetzt wird. „Baton rounds“ werden häufig verwendet, um Demonstrationen zu zerstreuen oder Aufstände zu unterdrücken, ohne dabei auf scharfe Munition zurückzugreifen.
Bedeutung im Detail:
- Funktion: Eine „baton round“ ist ein großes Gummiprojektil, das mit speziellen Abschussgeräten oder Gewehren abgefeuert wird. Es soll eine nicht-tödliche Wirkung haben, indem es genug Aufprallkraft erzeugt, um Ziele zu treffen und zu stoppen, jedoch ohne die tödlichen Folgen von scharfer Munition.
- Verwendung: Diese Geschosse kommen vor allem bei Polizeiaktionen, Anti-Riot-Einsätzen und militärischen Friedensmissionen zum Einsatz. Das Ziel ist es, Menschenmengen zu zerstreuen oder Einzelpersonen kampfunfähig zu machen, ohne schwere oder tödliche Verletzungen zu verursachen.
- Sicherheitsrisiken: Obwohl „baton rounds“ als nicht-tödlich eingestuft werden, können sie dennoch schwere Verletzungen verursachen, insbesondere wenn sie aus kurzer Distanz abgefeuert werden oder empfindliche Körperteile wie das Gesicht oder den Kopf treffen.
Etymologie: Der Begriff „baton round“ setzt sich aus den Wörtern „baton“ (Schlagstock) und „round“ (Patrone oder Geschoss) zusammen. „Baton“ stammt vom französischen Wort „bâton“, das „Stock“ oder „Stab“ bedeutet, während „round“ sich auf eine Munitionseinheit bezieht.
Synonyme und Antonyme
Synonyme:
- Rubber bullet (Gummigeschoss)
- Kinetic impact projectile (kinetisches Aufprallgeschoss)
- Less-lethal munition (nicht-tödliche Munition)
- Crowd control round (Mengenkontrollpatrone)
Antonyme:
- Live ammunition (scharfe Munition)
- Lethal projectile (tödliches Geschoss)
- Explosive round (explosives Projektil)
- Bean bag round (Bohnensack-Geschoss, eine alternative nicht-tödliche Munition)
Englische Sätze zur Verdeutlichung
- Verwendung durch Sicherheitskräfte:
- „The police used baton rounds to disperse the rioting crowd.“
(Die Polizei setzte Gummigeschosse ein, um die randalierende Menge zu zerstreuen.) - „Officers are trained to aim baton rounds at the lower body to reduce the risk of serious injury.“
(Polizisten werden darin geschult, Gummigeschosse auf den Unterkörper zu richten, um das Risiko schwerer Verletzungen zu verringern.)
- „The police used baton rounds to disperse the rioting crowd.“
- Kritische Perspektiven:
- „Human rights organizations have raised concerns about the use of baton rounds in protests.“
(Menschenrechtsorganisationen haben Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von Gummigeschossen bei Protesten geäußert.) - „Although considered less-lethal, baton rounds can still cause significant harm if not used properly.“
(Obwohl als weniger tödlich eingestuft, können Gummigeschosse dennoch erheblichen Schaden anrichten, wenn sie unsachgemäß eingesetzt werden.)
- „Human rights organizations have raised concerns about the use of baton rounds in protests.“
- Alternative Einsatzmittel:
- „In addition to baton rounds, officers may use tear gas and water cannons for crowd control.“
(Neben Gummigeschossen können Polizisten auch Tränengas und Wasserwerfer zur Kontrolle von Menschenmengen einsetzen.)
- „In addition to baton rounds, officers may use tear gas and water cannons for crowd control.“
Fazit
Das englische Wort „baton round“ bezeichnet eine spezielle Art von nicht-tödlicher Munition, die in Situationen eingesetzt wird, in denen Sicherheitskräfte Menschenmengen kontrollieren oder gewaltsame Unruhen eindämmen müssen, ohne auf scharfe Munition zurückzugreifen. Diese Geschosse sollen eine abschreckende Wirkung haben, ohne dabei lebensgefährliche Verletzungen zu verursachen.
Allerdings bleibt der Einsatz von „baton rounds“ umstritten, da sie trotz ihrer Klassifizierung als „nicht-tödlich“ schwere Verletzungen verursachen können. Das Verständnis dieses Begriffs erweitert nicht nur Ihren englischen Wortschatz, sondern gibt Ihnen auch Einblicke in aktuelle Debatten rund um Sicherheit, Menschenrechte und den Einsatz von Gewalt durch staatliche Behörden.