Beschreibung: Der Begriff „baby doll“ bezieht sich auf zwei Hauptbedeutungen im Englischen:
- Puppe: Ursprünglich beschreibt „baby doll“ eine Puppe, die ein kleines Baby darstellen soll und häufig als Spielzeug für Kinder verwendet wird. Diese Puppen sind in der Regel niedlich gestaltet und erinnern in ihrer Größe und ihrem Aussehen an ein echtes Baby.
- Nachthemd-Stil: Die andere, vielleicht noch bekanntere Bedeutung von „baby doll“ ist ein Nachthemd- oder Lingerie-Stil für Frauen. Ein „baby doll“-Nachthemd ist ein kurzes, lockeres und oft verspielt gestaltetes Kleidungsstück, das sich durch einen weiten, ausgestellten Schnitt auszeichnet. Es wurde ursprünglich in den 1950er Jahren populär und betont eine jugendliche und mädchenhafte Ästhetik.
Etymologie: Das Wort „baby doll“ stammt aus dem Englischen und setzt sich aus den beiden Begriffen „baby“ (Baby) und „doll“ (Puppe) zusammen. Der Begriff wurde erstmals als Bezeichnung für Spielzeugpuppen verwendet, die wie kleine Babys aussahen. In den 1950er Jahren wurde der Ausdruck jedoch durch den Film „Baby Doll“ von Elia Kazan populär, in dem die Hauptfigur ein kurzes, mädchenhaftes Nachthemd trägt. Seitdem steht „baby doll“ in der Modewelt für diesen besonderen Stil.
Synonyms and Antonyms
Synonyme:
- Toy doll – Spielzeugpuppe (für die Bedeutung als Puppe)
- Nightie – Nachthemd (für die Bedeutung als Kleidungsstück)
- Lingerie – Unterwäsche
- Chemise – Hemdchen (für die Kleidungsart)
- Plaything – Spielzeug
Antonyme:
- Real baby – echtes Baby (für die Bedeutung als Puppe)
- Pantsuit – Hosenanzug (als Gegensatz in der Mode)
- Full-length gown – langes Kleid (als Gegensatz zum kurzen Baby Doll-Stil)
- Uniform – Uniform (als funktionale, weniger verspielte Kleidung)
- Adult doll – Erwachsenenspielzeug (kontrastierend zur Kindlichkeit einer Babypuppe)
English Sentences Using „Baby Doll“
- „She bought her daughter a baby doll as a birthday gift.“
(„Sie kaufte ihrer Tochter eine Babypuppe als Geburtstagsgeschenk.“) – Die klassische Bedeutung als Spielzeugpuppe. - „The actress wore a baby doll dress that gave her a youthful look.“
(„Die Schauspielerin trug ein Baby-Doll-Kleid, das ihr ein jugendliches Aussehen verlieh.“) – Verwendet den Begriff für einen speziellen Kleidungsstil. - „Baby dolls are popular among young children who love playing with dolls.“
(„Babypuppen sind bei kleinen Kindern beliebt, die gerne mit Puppen spielen.“) – Die Spielzeugbedeutung in einem allgemeinen Zusammenhang. - „She packed a baby doll nightgown for the honeymoon.“
(„Sie packte ein Baby-Doll-Nachthemd für die Hochzeitsreise ein.“) – Beschreibt das Nachthemd im Baby Doll-Stil. - „In the 1950s, the baby doll nightgown became a fashionable sleepwear choice.“
(„In den 1950er Jahren wurde das Baby-Doll-Nachthemd zu einer modischen Wahl für Nachtwäsche.“) – Ein historischer Hinweis auf die Popularität dieses Stils.
Fazit
Der Begriff „baby doll“ hat sich von einem einfachen Spielzeugnamen zu einem facettenreichen Begriff entwickelt, der sowohl Puppen als auch eine bestimmte Mode beschreibt. Ob als Kinderspielzeug oder als stilvolles Nachthemd für Erwachsene – „baby doll“ steht immer für etwas Verspieltes, Jugendliches und Niedliches. Durch seine vielseitigen Verwendungsweisen und seine historische Entwicklung bietet das Wort einen interessanten Einblick in Sprache und Kultur.
4o