Der Ausdruck „air quotes“ ist ein fester Bestandteil der modernen Körpersprache im englischsprachigen Raum und hat sich auch international als visuelles Stilmittel etabliert. Es handelt sich dabei um eine gestische Darstellung von Anführungszeichen mit den Fingern – meist durch das Heben von Zeige- und Mittelfinger beider Hände, die beim Sprechen kurz in die Luft „gezeichnet“ werden. Dieser Beitrag beleuchtet Herkunft, Bedeutung und Anwendung dieses interessanten Begriffs und Ausdrucksmittels.

Was bedeutet „Air quotes“?

„Air quotes“ (wörtlich: Luft-Anführungszeichen) sind eine nonverbale Geste, die Anführungszeichen in der Luft imitiert, um ein Wort oder eine Phrase ironisch, sarkastisch, zweifelnd oder in Anführungszeichen gesetzt darzustellen.

Beispiel:

He said he was “working” all weekend. (Mit Air Quotes um „working“)
➝ Der Sprecher bezweifelt oder stellt in Frage, ob es sich wirklich um Arbeit handelte.

Sprachliche und gestische Funktion

1. Ironie und Sarkasmus
Die häufigste Funktion von Air Quotes ist es, eine ironische Distanz zu dem Gesagten zu schaffen. Das Wort oder der Ausdruck wird zwar ausgesprochen, aber durch die Geste in seiner Glaubwürdigkeit oder wörtlichen Bedeutung relativiert.

2. Zitieren oder Wiederholen
In manchen Fällen werden Air Quotes verwendet, um wörtliche Zitate oder von anderen verwendete Begriffe zu kennzeichnen – besonders dann, wenn man sich davon abgrenzen möchte.

3. Kritik und Abwertung
Manchmal drücken Air Quotes auch eine kritische Haltung aus, z. B. gegenüber euphemistischen Begriffen, Modewörtern oder Behauptungen anderer.

Herkunft und Entwicklung

Die Geste der Air Quotes wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts populär – vor allem durch Politiker, Schauspieler und Comedians. Die Verwendung wurde durch Talkshows und Sitcoms verbreitet und ist heute in der Popkultur fest verankert.

Der Begriff selbst wird seit den 1980er-Jahren nachweislich verwendet. Besonders durch das Fernsehen hat sich die Geste global verbreitet.

Sprachwissenschaftlicher Kontext

In der Pragmatik (Teilgebiet der Sprachwissenschaft) gelten Air Quotes als parasprachliches Mittel – also als Ausdruck, der zusätzlich zur gesprochenen Sprache Bedeutung transportiert.

Sie gehören zur Gruppe der sogenannten Metakommunikation, da sie Aussagen über Aussagen machen – etwa in der Form: „Ich sage dieses Wort, aber ich meine es nicht wörtlich.“

Beispiele für die Anwendung

  • „She’s on a so-called ‘health retreat’.“ (Air quotes um health retreat)
    ➝ Hinweis auf Zweifel an der tatsächlichen Natur des „Retreats“.
  • „Yeah, he’s a ‘professional’ gamer.“
    ➝ Die Air Quotes zeigen, dass der Sprecher den Begriff „professionell“ in diesem Zusammenhang bezweifelt oder ins Lächerliche zieht.
  • „They’re ‘working from home’, if you know what I mean.“
    ➝ Impliziert, dass der Arbeitsbegriff nicht ganz ernst gemeint ist.

Verwechslungsgefahr: Wörtliche vs. ironische Bedeutung

Ohne die Air Quotes-Geste oder den passenden Tonfall ist es im schriftlichen oder rein akustischen Kontext oft nicht eindeutig, ob etwas sarkastisch oder ernst gemeint ist. In geschriebener Sprache übernimmt diese Funktion häufig das Setzen von echten Anführungszeichen in Anführungszeichen, kursiver Text oder der Kontext.

Fazit

Der englische Begriff „air quotes“ bezeichnet eine weitverbreitete, gestische Form der Ironie, Distanzierung oder kritischen Hervorhebung in Gesprächen. Sie sind ein typisches Beispiel dafür, wie Körpersprache und gesprochene Sprache zusammenspielen, um Nuancen in der Kommunikation auszudrücken. Für Lernende der englischen Sprache ist es hilfreich, sowohl die Bedeutung der Geste zu kennen als auch deren richtige Verwendung zu üben – insbesondere im Hinblick auf Ironie, Sarkasmus und soziale Kontexte.

Merke: Air Quotes sind keine bloße Spielerei – sie sind ein subtiles, aber wirkungsvolles Werkzeug der Kommunikation im Englischen!

Vorheriger ArtikelAir pump
Nächster ArtikelAir Raid

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.