Das englische Wort „aftershock“ ist ein Substantiv und stammt aus der Seismologie. Es beschreibt ein kleineres Erdbeben, das nach einem größeren Hauptbeben (dem sogenannten „mainshock“) auftritt. Das Wort hat jedoch auch eine übertragene Bedeutung und wird oft metaphorisch in Alltags- und Mediensprache verwendet. In diesem Beitrag sehen wir uns beide Ebenen genauer an.
Grundbedeutung
Aftershock bedeutet wörtlich „Nachbeben“. Es bezeichnet ein kleineres Beben, das dem Hauptbeben folgt, in der gleichen Region und als Folge des Hauptbebens.
Deutsche Übersetzung: Nachbeben
Fachlicher Gebrauch (Geologie)
In der Geologie ist ein Aftershock ein natürliches Phänomen. Nachdem sich bei einem Erdbeben Spannungen in der Erdkruste gelöst haben, entstehen häufig weitere kleine Verschiebungen entlang derselben oder benachbarter Bruchlinien – das sind die Aftershocks.
- Merkmal: Sie sind kleiner als das Hauptbeben, aber können dennoch Schäden verursachen.
- Zeitlich: Sie können Minuten, Tage oder sogar Wochen nach dem Hauptbeben auftreten.
Beispiel:
„Several powerful aftershocks followed the 7.0 magnitude earthquake in the region.“
(Mehrere starke Nachbeben folgten dem Erdbeben der Stärke 7,0 in der Region.)
Übertragene (metaphorische) Bedeutung
Auch im übertragenen Sinne wird „aftershock“ oft genutzt – vor allem in Medien, Politik und Alltag. Dabei meint man sinnbildlich die „Nachwirkungen“ eines einschneidenden Ereignisses – emotional, gesellschaftlich oder wirtschaftlich.
Beispiele:
- Emotionale Nachwirkungen: „She was still feeling the emotional aftershocks of the breakup.“
(Sie spürte noch immer die emotionalen Nachwirkungen der Trennung.) - Politische Folgen: „The political aftershocks of the scandal are still being felt in the parliament.“
(Die politischen Nachwirkungen des Skandals sind im Parlament noch spürbar.) - Wirtschaftliche Auswirkungen: „The market is experiencing aftershocks from the financial crisis.“
(Der Markt erlebt Nachwirkungen der Finanzkrise.)
Wortherkunft
Das Wort setzt sich zusammen aus:
- after (nach)
- shock (Erschütterung, Schock)
Es ist seit dem frühen 20. Jahrhundert im Gebrauch, ursprünglich im wissenschaftlichen Kontext, später auch im übertragenen Sinn.
Verwandte Begriffe
Englisch | Deutsch | Bedeutung |
---|---|---|
earthquake | Erdbeben | Das Hauptbeben |
tremor | Beben, Zittern | Allgemeiner Begriff für Erschütterung |
foreshock | Vorbeben | Ein kleineres Beben vor dem Hauptbeben |
impact | Auswirkung | Allgemeiner Begriff für Folgeeffekte |
Fazit
„Aftershock“ ist ein vielseitiges englisches Wort, das sowohl im geologischen als auch im übertragenen Sinn verwendet wird. Es steht wörtlich für Nachbeben und bildlich für Nachwirkungen bedeutender Ereignisse. Als Lerner der englischen Sprache lohnt es sich, dieses Wort zu kennen – besonders weil es in Nachrichten, Literatur und Fachtexten häufig vorkommt.
Tipp: Achte im Englischen auf den Kontext – handelt es sich um ein physisches Erdbeben oder um emotionale/gesellschaftliche Nachwirkungen?