Das englische Wort „amah“ ist ein Substantiv, das sich auf eine weibliche Hausangestellte oder Kindermädchen bezieht – besonders im Kontext ostasiatischer Kulturen wie China, Hongkong, Singapur oder Malaysia. Das Wort hat seinen Ursprung im Portugiesischen und Chinesischen und fand im britischen Kolonialenglisch weite Verbreitung. In modernen Kontexten wird es oft als historisch oder kulturell spezifischer Begriff verstanden.
Herkunft
Der Begriff „amah“ stammt vermutlich aus dem südchinesischen Kanton-Dialekt (阿媽 – ā mā), was wörtlich „Pflegemutter“ oder „alte Mutter“ bedeutet. Über den portugiesischen Sprachgebrauch gelangte er in die englische Kolonialsprache – insbesondere während der britischen Kolonialzeit in Süd- und Südostasien.
Bedeutung
Amah bezeichnet traditionell:
- ein Kindermädchen oder eine Haushaltshilfe in chinesischsprachigen Regionen,
- speziell eine ältere Frau, die für die Pflege von Kindern oder die Hausarbeit angestellt ist,
- häufig im Dienst von europäischen oder wohlhabenden asiatischen Familien während der Kolonialzeit.
Verwendung im Satz (Englisch & Deutsch)
- Englisch: „The British family hired an amah to take care of the children during their stay in Hong Kong.“
- Deutsch: „Die britische Familie stellte ein Kindermädchen ein – eine sogenannte Amah –, um sich während ihres Aufenthalts in Hongkong um die Kinder zu kümmern.“
- Englisch: „In old Singapore, the amah was a trusted figure in many colonial households.“
- Deutsch: „Im alten Singapur war die Amah eine vertraute Figur in vielen kolonialen Haushalten.“
Kulturelle Konnotation
In vielen asiatischen Gesellschaften hatte eine amah nicht nur eine dienende Rolle, sondern auch eine emotionale Bindung zur Familie – besonders zu den Kindern, die sie aufzog. Dennoch ist der Begriff heute auch mit der sozialen Ungleichheit und Kolonialgeschichte verbunden und wird daher mit Vorsicht verwendet.
Sprachliche Besonderheit
„Amah“ ist ein sogenanntes Lehnwort, das über kulturellen Austausch seinen Weg ins Englische fand – ein Beispiel für den Einfluss von Kolonialgeschichte auf den Wortschatz. Es ist ein spezifischer Begriff mit starker kultureller und historischer Färbung, und damit ein interessantes Studienobjekt für Sprachlernende und Sprachhistoriker.
Verwandte Begriffe
Englisch | Deutsch |
---|---|
Nanny | Kindermädchen |
Domestic helper | Hausangestellte |
Ayah (indischer Kontext) | Amme, Kinderfrau |
Housemaid | Haushälterin / Hausmädchen |
Fazit
„Amah“ ist ein englisches Lehnwort mit chinesischen Wurzeln, das im Kontext kolonialer Geschichte und asiatischer Gesellschaften eine besondere Rolle spielte. Es steht für viel mehr als nur eine Hausangestellte – es symbolisiert ein kulturelles System häuslicher Arbeit, familiärer Bindung und auch sozialer Hierarchien. Für Lernende der englischen Sprache bietet es einen spannenden Einblick in die Verflechtung von Sprache, Geschichte und Kultur.