Deutschsprachige Beschreibung:
Hashish (auf Deutsch: Haschisch) ist eine psychoaktive Substanz, die aus dem Harz der Cannabispflanze gewonnen wird. Es enthält hohe Konzentrationen von THC (Tetrahydrocannabinol), dem Hauptwirkstoff von Cannabis, und wird meist geraucht oder vaporisiert, um berauschende Effekte zu erzeugen. Hashish ist stärker konzentriert als Marihuana (Cannabisblüten) und wird häufig zu kleinen braunen oder schwarzen Blöcken gepresst.

Etymologie:
Das Wort “hashish” stammt aus dem Arabischen (ḥašīš, حشيش) und bedeutet wörtlich „Gras“ oder „Kraut“. Es wurde im 16.–17. Jahrhundert über das Französische und Italienische ins Englische übernommen. Im englischen Sprachgebrauch wird es seit dem 19. Jahrhundert verwendet, besonders im Kontext kolonialer und orientalistischer Reiseberichte.


Synonyme und Antonyme

Synonyme (informell, umgangssprachlich):

  • hash
  • dope (kontextabhängig)
  • cannabis resin
  • charas (in Indien)

Antonyme:

  • sobriety (Nüchternheit)
  • legal substances (z. B. caffeine, alcohol in legalem Rahmen)
  • cannabidiol (CBD – nicht psychoaktiv)

Englische Beispielsätze

  1. “Hashish is illegal in many countries due to its psychoactive effects.”
    (Haschisch ist in vielen Ländern aufgrund seiner psychoaktiven Wirkung illegal.)
  2. “The customs officers seized a large quantity of hashish at the border.”
    (Die Zollbeamten beschlagnahmten eine große Menge Haschisch an der Grenze.)
  3. “He spoke about his experiences with hashish in Morocco during the 1970s.”
    (Er sprach über seine Erfahrungen mit Haschisch in Marokko in den 1970er-Jahren.)
  4. “Unlike marijuana, hashish is made from the plant’s resin.”
    (Im Gegensatz zu Marihuana wird Haschisch aus dem Harz der Pflanze hergestellt.)

Fazit

Das Wort “hashish” ist ein gutes Beispiel für die Einflüsse fremdsprachiger Begriffe im Englischen, insbesondere aus dem Arabischen. Es verweist nicht nur auf eine konkrete Substanz, sondern ist auch tief verwoben mit kulturellen, rechtlichen und gesellschaftlichen Diskursen – von Drogenpolitik über Literatur bis zur Musik. Für Lernende ist es ein spannendes Beispiel für interkulturelle Bedeutung und Sprache im Wandel.

Wenn Sie möchten, kann ich auch Begriffe wie “marijuana”, “cannabis” oder “CBD” erklären und ihre Unterschiede darstellen. Interessiert?

Vorheriger ArtikelHarvest Mouse
Nächster ArtikelHas Been

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.