Deutsche Beschreibung und Etymologie

Das englische Substantiv „fir cone“ bezeichnet den Zapfen eines Tannenbaums – also den Samen tragenden Fruchtkörper der Gattung Abies (Tannen). Im Deutschen lautet die direkte Entsprechung „Tannenzapfen“.

Ein fir cone besteht aus holzigen Schuppen, die sich spiralig an einer zentralen Achse anordnen. Die Samen befinden sich unter diesen Schuppen. Charakteristisch für Tannen ist, dass sich ihre Zapfen senkrecht auf den Ästen befinden und nicht im Ganzen abfallen, sondern sich beim Reifen direkt am Baum auflösen, um ihre Samen freizugeben – anders als bei Fichten (spruce) oder Kiefern (pine), deren Zapfen als Ganzes zu Boden fallen.

Fir cones spielen eine wichtige Rolle in:

  • der Fortpflanzung von Nadelbäumen
  • der Ökologie (als Nahrung für Tiere)
  • der Volkskunst und Weihnachtsdekoration

Deutsche Entsprechung: Tannenzapfen

Etymologie:

  • Zusammengesetzt aus dem Substantiv „fir“ = Tanne (aus dem Altenglischen furh)
  • und „cone“ = Zapfen, Kegel (vom Lateinischen conus, griechisch kōnos)
  • Die Kombination „fir cone“ ist seit dem 17. Jahrhundert im Englischen belegt und bezeichnet die Fruchtform von Tannenbäumen

Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • fir seed cone
  • cone of a fir tree
  • conifer cone (verallgemeinernd)
  • Abies cone (wissenschaftlich)

Verwandte Begriffe (aber nicht gleichbedeutend):

  • pine cone (Kiefernzapfen)
  • spruce cone (Fichtenzapfen)

Antonyme (im botanisch übertragenen Sinne):

  • flower (Blüte)
  • leaf (Blatt)
  • fruit (Frucht, z. B. Apfel)
  • bud (Knospe)

Englische Beispielsätze

  1. The forest floor was covered with fir cones, left behind by hungry squirrels.
    Der Waldboden war mit Tannenzapfen bedeckt, die von hungrigen Eichhörnchen zurückgelassen wurden.
  2. Fir cones grow upright on the branches and disintegrate when mature.
    Tannenzapfen wachsen aufrecht auf den Ästen und zerfallen, wenn sie reif sind.
  3. Children collected fir cones to make winter decorations.
    Kinder sammelten Tannenzapfen, um Winterdekorationen zu basteln.
  4. Unlike pine cones, fir cones do not usually fall intact to the ground.
    Im Gegensatz zu Kiefernzapfen fallen Tannenzapfen normalerweise nicht im Ganzen zu Boden.

Fazit

„Fir cone“ ist ein anschauliches und biologisch spezifisches englisches Wort, das nicht nur einen wichtigen Bestandteil der Waldökologie, sondern auch einen Unterschied zwischen verschiedenen Nadelbaumarten sprachlich präzise vermittelt. Für Deutschsprachige ist es hilfreich zu wissen, dass der Begriff im Englischen gezielt für Tannenzapfen verwendet wird – im Gegensatz zu verwandten Begriffen wie pine cone (Kiefernzapfen) oder spruce cone (Fichtenzapfen). Wer die englische Sprache in naturkundlichen, forstlichen oder dekorativen Kontexten vertiefen möchte, sollte diesen Begriff sicher beherrschen.

Vorheriger ArtikelFir
Nächster ArtikelFire

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.