Das Wort „Dharna“ stammt aus dem Sanskrit und dem Hindi (धरना) und bedeutet wörtlich „sitzen“ oder „verharren“. Es bezeichnet eine Form des gewaltlosen Protests, bei dem Menschen an einem öffentlichen Ort sitzen und ausharren, um soziale, politische oder wirtschaftliche Forderungen zu stellen.

Historisch wurde „Dharna“ in Indien als Methode eingesetzt, um auf soziale Ungerechtigkeiten aufmerksam zu machen. Diese Protestform wurde besonders während der indischen Unabhängigkeitsbewegung populär, beeinflusst durch Mahatma Gandhis Prinzipien des gewaltfreien Widerstands (Satyagraha). Auch heute ist Dharna ein wichtiges Mittel des zivilen Ungehorsams in Südasien und weltweit.

Im Englischen wurde der Begriff direkt aus dem Hindi übernommen und wird vor allem im Zusammenhang mit politischen Protesten in Indien und Pakistan verwendet.


Synonyme und Antonyme

Synonyme für „Dharna“:

  • Sit-in (Sitzstreik)
  • Peaceful protest (friedlicher Protest)
  • Nonviolent demonstration (gewaltfreie Demonstration)
  • Silent protest (stiller Protest)

Antonyme:

  • Violent protest (gewaltsamer Protest)
  • Riot (Krawall, Aufstand)
  • Aggressive demonstration (aggressive Demonstration)
  • Suppression (Unterdrückung)

Englische Beispielsätze

  1. The farmers organized a peaceful dharna to protest against new agricultural laws.
  2. Activists staged a week-long dharna in front of the parliament building.
  3. Inspired by Gandhi, the students held a silent dharna on campus.
  4. The government responded cautiously to the ongoing dharna by labor unions.

Fazit

Das Wort „Dharna“ ist mehr als nur ein Begriff – es steht für eine kraftvolle Form des gewaltlosen Widerstands, die tief in der südasiatischen Geschichte verwurzelt ist. Für Lernende der englischen Sprache eröffnet „Dharna“ nicht nur einen erweiterten Wortschatz, sondern auch ein besseres Verständnis für politische und soziale Bewegungen weltweit. Dieser Begriff zeigt eindrucksvoll, wie Sprache globale Protestformen beschreibt und gleichzeitig kulturelle und historische Zusammenhänge vermittelt. Wer „Dharna“ versteht, erkennt die Bedeutung von friedlichem Protest als Instrument des gesellschaftlichen Wandels.

Vorheriger ArtikelDharma
Nächster ArtikelDhoti

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.