Das englische Wort „Adulteress“ bezeichnet eine Frau, die Ehebruch begeht. Es wird verwendet, um eine verheiratete Frau zu beschreiben, die eine außereheliche Affäre oder eine intime Beziehung mit einer anderen Person als ihrem Ehemann hat.

Deutsche Beschreibung

Im Deutschen entspricht der Begriff „Ehebrecherin“ der Bedeutung von „Adulteress“. Er trägt eine moralische und gesellschaftliche Konnotation, die stark vom kulturellen und historischen Kontext geprägt ist.

Etymologie

Das Wort „Adulteress“ stammt aus dem Lateinischen „adulter“, was „Ehebrecher“ oder „untreu“ bedeutet. Der Begriff entwickelte sich im Mittelenglischen (14. Jahrhundert) weiter, als er aus dem Altfranzösischen „adultere“ entlehnt wurde, und erhielt die spezifische weibliche Endung „-ess“, die Frauen bezeichnet.

Synonyme und Antonyme

Synonyme

  • Mistress (Geliebte, in einem anderen Kontext)
  • Cheater (Betrügerin, allgemeiner Begriff)
  • Unfaithful woman (untreue Frau)

Antonyme

  • Faithful wife (treue Ehefrau)
  • Loyal spouse (loyale Ehepartnerin)
  • Devoted partner (hingebungsvolle Partnerin)

Beispiele mit Übersetzung

  1. English: The adulteress was caught in the act by her husband.
    Deutsch: Die Ehebrecherin wurde von ihrem Ehemann auf frischer Tat ertappt.
  2. English: In the novel, the adulteress regrets her actions and seeks forgiveness.
    Deutsch: In dem Roman bereut die Ehebrecherin ihre Taten und bittet um Vergebung.
  3. English: Society often judged the adulteress more harshly than the adulterer.
    Deutsch: Die Gesellschaft verurteilte die Ehebrecherin oft strenger als den Ehebrecher.

Fazit

Das Wort „Adulteress“ trägt eine starke historische und kulturelle Prägung und verweist auf moralische und gesellschaftliche Vorstellungen von Ehe und Treue. Obwohl es weniger häufig im modernen Sprachgebrauch verwendet wird, bleibt es ein präziser Begriff mit spezifischer Bedeutung. Der Vergleich zwischen „Adulteress“ und seinem deutschen Äquivalent „Ehebrecherin“ zeigt, wie Sprache moralische Konzepte und gesellschaftliche Normen widerspiegelt.

Wenn Sie die Feinheiten der englischen Sprache verstehen möchten, ist es wichtig, nicht nur den Wortschatz zu erweitern, sondern auch die kulturellen und historischen Kontexte hinter den Begriffen zu erfassen.

Vorheriger ArtikelDeacon
Nächster ArtikelDeaconess

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.